Was ist eine Rückstausicherung?
Die Rückstausicherung ist eine technische Maßnahme zum Schutz von Gebäuden vor dem Eindringen von Abwasser aus dem öffentlichen Kanalnetz. Insbesondere bei starken Regenfällen oder überlasteten Abwasserleitungen kann es zu einem sogenannten Rückstau kommen. Dabei steigt das Abwasser im Kanalnetz bis in die Hausanschlüsse zurück und kann durch tieferliegende Entwässerungsstellen wie Kellerabläufe, Waschbecken oder Toiletten in das Gebäude eindringen.
Warum ist Rückstausicherung wichtig?
Ein Rückstau kann erhebliche Schäden verursachen. Überflutete Kellerräume, beschädigte Böden, feuchte Wände und Schimmelbildung sind nur einige der möglichen Folgen. Besonders betroffen sind Gebäude, bei denen Entwässerungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene – in der Regel auf Höhe der Straßenoberkante – installiert sind. Eine funktionierende Rückstausicherung schützt vor solchen Schäden und ist in vielen Fällen auch Voraussetzung für den Versicherungsschutz gegen Elementarschäden.
Arten der Rückstausicherung
Es gibt verschiedene Systeme zur Rückstausicherung, abhängig von der Art der Entwässerung und der Nutzung:
- Rückstauklappe
Diese wird in die Abwasserleitung eingebaut und verhindert, dass Abwasser zurückfließen kann. Sie öffnet sich nur in Fließrichtung und verschließt sich automatisch bei Rückstau. Es gibt mechanische und elektronische Varianten. - Hebeanlage
Eine Hebeanlage wird eingesetzt, wenn Räume unterhalb der Rückstauebene dauerhaft entwässert werden müssen. Das Abwasser wird gesammelt und über eine Pumpe oberhalb der Rückstauebene in das Kanalnetz gefördert. - Rückstauverschlüsse
Diese Systeme kombinieren mechanische Sperren und automatische Steuerungen. Sie eignen sich für fäkalienhaltiges Abwasser (z. B. aus Toiletten) und bieten höheren Schutz.
Rechtliche Grundlagen
Die DIN EN 12056-4 sowie die DIN 1986-100 regeln die Planung und den Einbau von Rückstausicherungen in Deutschland. Laut diesen Normen ist der Grundstückseigentümer selbst dafür verantwortlich, sein Gebäude gegen Rückstau zu sichern.
Wartung und Kontrolle
Rückstausicherungen müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden, um ihre Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Die Wartung sollte mindestens einmal jährlich von einer Fachkraft durchgeführt werden.
Fazit
Eine Rückstausicherung ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Gebäudeentwässerung. Sie schützt effektiv vor den Folgen von Rückstau und trägt zur Werterhaltung der Immobilie bei. Eine fachgerechte Planung, Ausführung und regelmäßige Wartung sind dabei entscheidend für die langfristige Sicherheit.